Lederpflege-Tipps und professionelle Lederreinigung
Körperfette und Öle hinterlassen unschöne Flecken
Ob Kerzenwachs, Wasser, Tee, Kaffee oder Kugelschreiber – insbesondere fett- oder ölhaltige Substanzen ziehen in das Leder ein und hinterlassen unschöne Flecken oder mit der Zeit Speckstellen. Durch „normale“ Lederreiniger auf Wasserbasis lassen sich die Flecken nicht entfernen. Häufig entstehen sogar noch zusätzlich Ränder und man verschlimmert den Zustand. Bei der Entfernung von Flecken ist die richtige Identifizierung der Lederart wichtig.
Durch eine falsche Reinigungsmethode kann ein Schaden schnell vergrößert werden.
Arten der Ledereinigung

Pigmentiertes Glattleder
Pigmentierte Glattleder sind Leder mit einer Farbschicht auf der Oberfläche. Ein verriebener Tropfen Wasser zieht nicht ins Leder ein, sondern perlt ab. Pigmentierte Glattleder sind i. d. R. seidenmatt und haben eine narbige Oberfläche.

Anilinleder
Anilinleder sind offenporige Glattleder. Ein verriebener Tropfen Wasser zieht ein und dunkelt im angefeuchteten Bereich nach.

Rauleder
Rauleder haben eine velourartige Oberfläche. Nubukleder haben einen sehr feinen Flor und Velourleder haben einen stärkeren Flor; wie die Rückseite eines Leders.

PU-Leder
PU-Leder sind folienbeschichtete Spaltleder, damit diese wie ein Glattleder aussehen. PU-Leder sind gut an ihrem Glanz und plastikartigem Griff erkennbar.